Übung: das Präfix “durch-” – trennbar oder nicht trennbar? (C1/C2)

Das Präfix (die Vorsilbe) „durch-“ kann sowohl fest als auch trennbar sein. Ist das Präfix trennbar, liegt die Betonung auf dem Präfix. Manche Verben mit dem Präfix „durch-“ können je nach Bedeutung trennbar oder nicht trennbar sein (z.B. durchschauen, durchkämmen). Verben mit untrennbarem Präfix haben meist eine abstrakte oder übertragene Bedeutung. Verben mit trennbarem Präfix haben meist eine konkrete oder wörtliche Bedeutung. Sie bedeuten oft:

  • eine Teilung eines Gegenstandes in zwei Teile (z.B. durchschneiden)

Er hat den Kuchen in der Mitte durchgeschnitten.

  • die Dauer einer Tätigkeit, oft ohne Pause (z.B. durcharbeiten)

Sie hat die ganze Nacht durchgearbeitet.

  • eine zielgerichtete Bewegung hinein und wieder hinaus (= hindurch) (z.B. durchbohren, durchlaufen)

Sie hatten bei ihrem Museumsbesuch nicht viel Zeit und sind nur schnell durchgelaufen.

Ausnahmen: Leider gibt es oft auch Ausnahmen. Es gibt z.B. auch Verben, die eine wörtliche Bedeutung haben und trotzdem nicht trennbar sind wie z.B. durchsuchen, durchqueren.

Übung: trennbar oder untrennbar? Was ist richtig?

Kommentar verfassen